Java EE 7 Projekt mit aktuellem Maven-Archtype aufsetzen

In unserem Buch Workshop Java EE 7 haben wir auf Seite 279 ein neues Java EE 7 Projekt mit der Hilfe eines Maven-Archtypes aufgesetzt. Zum Zeitpunkt des Drucks stand dabei lediglich die Version 0.3 des Archtypes zur Verfügung, nun existiert dieser in Version 1.1.

Die Änderungen halten sich in Grenzen, wir müssen in dieser Version allerdings nicht mehr die Aktualisierung der Java-EE-7-API (S. 281) vornehmen, da dieser Archtype die finale Version der Java EE 7 APIs referenziert.

Der Rest des Buches gilt unverändert und der neue Archtype kann ohne Probleme für den Workshop eingesetzt werden.

Um den Archtype zu verwenden führen Sie bitte folgenden Maven-Befehl aus:

mvn archetype:generate -DarchetypeGroupId=org.codehaus.mojo.archetypes -DarchetypeArtifactId=webapp-javaee7 -DarchetypeVersion=1.1

Dieser ersetzt diesen, der ihm Buch beschrieben wurde:

mvn archetype:generate -DarchetypeGroupId=org.codehaus.mojo.archetypes -DarchetypeArtifactId=webapp-javaee7 -DarchetypeVersion=0.3-SNAPSHOT -DarchetypeRepository=https://nexus.codehaus.org/content/repositories/snapshots

Bitte beachten Sie: Dieser Archtype darf nur für das Projekt my-aktion-monitor, nicht für my-aktion verwendet werden.

Finale Version von Glassfish 4.0 verwenden

Als das Buch gedruckt wurde, war der Glassfish 4.0 nur in einer Vorabversion (Build 85) verfügbar – nun kann man auf der Glassfish-Seite die finale Version 4.0 (Build 89) herunterladen.

Grund genug diese einmal mit unserem Projekt my-aktion-monitor zu testen.

Die gute Nachricht: Es funktioniert ohne Änderungen.

Die Konfiguration ist nun sogar etwas einfacher: In der finalen Version des Glassfishs muss der WebSocket nicht explizit aktiviert werden. Daher kann bei der Konfiguration folgende Zeile weggelassen werden:

asadmin set --port 9048 configs.config.server-config.network-config.protocols.protocol.http-listener-1.http.websockets-support-enabled=true